Gas-Dispersions-Injektor
Der corosys Gasinjektor GDI ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Dispersionsverteilung und gleichzeitig eine sehr effiziente und schnelle Auflösung von Gasen in Flüssigkeiten erfordern, z.B. zur Belüftung von Würze oder Karbonisierung von Bier.
Die kompakte und wartungsfreie Bauweise aus Edelstahl oder höherwertigen Materialien, das konsequente Hygienedesign und die gleichzeitig hohe Effizienz für ein breites Durchsatzspektrum ist einzigartig in der Getränke-, Chemie- und Pharmaindustrie.
Für den optimierten Einsatz des Injektors bietet corosys einen umfassenden Service für den Kunden von der Unterstützung bei der kundenspezifischen Auslegung des Injektors bis hin zu kompletten und automatisierten Package Units rund um den Injektor, z.B. einer Karbonisierungseinheit.
Vorteile und Funktionen
- Inlinedüsenventil zur Dispersion von Gasen in Flüssigkeiten für ein breites Spektrum von Gas- und Flüssigkeitsmassenströmen
- Hocheffiziente Dispersion und Stoffaustausch
- Minimierter Druckverlust
- Produktschonendes Design
- Zahlreiche Anwendungen, z.B. Würzebelüftung, Karbonisierung, etc.
- Standardisierte Injektoren mit kunden- und anwendungsspezifischer Beratung und Konzeption
- Hygienedesign, voll SIP-/CIP-fähig, GMP-fähig
- Keine Wartungsanforderungen, keine beweglichen Teile, keine Dichtungen, robust und kompakt
- Schweißenden oder Flanschausführung für alle in der Getränke-, Chemie- und Pharmaindustrie typischen Flansche
Technische Beschreibung
Die Flüssigkeit strömt in Längsrichtung durch den Injektor, während Gas durch das seitlich geschweißte Rohr kontrolliert zudosiert wird. Die Flüssigkeit wird im Injektor kontinuierlich beschleunigt und bei der höchsten Geschwindigkeit in einer speziell entwickelten Mischkammer sehr gleichmäßig mit dem Gas radial in axial übergehend vermischt. Entsprechend nimmt der Druck (blau im Diagramm dargestellt) in Flussrichtung ab, mit einem gezielten starken Abfall für einen sehr kurzen Bereich um die Mischzone. Die daraus resultierenden Turbulenzen in der Mischzone sorgen auch bei schwierigen Medien für eine extrem gute Durchmischung und damit für eine sehr feine Dispersion mit gleichmäßiger Blasenverteilung (roter Bereich der Löslichkeitskurve). Hinter der Mischkammer wird das erzeugte Gas-Flüssigkeitsfluid kontinuierlich auf die ursprüngliche Flüssigkeitsgeschwindigkeit entschleunigt und dadurch Druck (blaue Kurve) und Löslichkeit (gelbe Kurve) schnell erhöht. Zum Auslauf des Injektors ist der Hauptteil des Gases bereits absorbiert und die Feinlöslichkeitszone beginnt (grüne Kurve), erkennbar in einem nachgeschalteten Schauglas als sehr kleine und feinverteilte restliche Gasblasen.
Die Erzeugung der sehr kleinen und regelmäßig verteilten Gasblasen führt zu einem extrem hohen Oberflächen-Volumen-Verhältnis und damit zu einer sehr schnellen Sättigung und Stoffübertragung. Der spezifische Vorteil des corosys GDI ist die optimierte Vortex- & Kavitationsmischung, die sehr kleine und eng verteilte Blasen erzeugt, kombiniert mit einem druckabfallarmen Strömungsdesign.
CIP/SIP: Die CIP-Reinigung erfolgt durch Pumpen der CIP-Lösung mit hoher Geschwindigkeit längs durch den Injektor. Ergänzend dazu wird der Gaseingang mit der CIP-Lösung über einen Bypass gereinigt. Es wird empfohlen, anschließend mit Dampf durch die seitliche Gaszufuhrleitung zu sterilisieren (SIP). Das hygienische Design sorgt für lange CIP-/SIP-freie Intervalle.
Technische Spezifikation
Anwendungsbereich |
DNliq 2) DNgas 2) Länge 2) Durchfluß 1) 25 10 150 mm 30 hl/h 40 10 175 mm 70 hl/h 50 15 225 mm 150 hl/h 65 15 275 mm 300 hl/h 80 25 325 mm 400 hl/h 100 25 375 mm 700 hl/h 125 25 425 mm 1.100 hl/h 150 25 500 mm 1.600 hl/h 1) Flüssigkeitsdurchfluß; der Gasdurchfluß & – löslichkeitsgrad werden spezifisch ausgelegt 2) Andere Durchmesser & Dimensionen auf Anforderung, Längenabmessungen ohne Flansche |
Werkstoff |
1.4301 oder höherwertige Werkstoffe wie Alloys oder Titan |
Prozessanschlüsse |
Schweißenden oder Flansche gemäß kundenspezifischer Anforderung (DIN, ANSI, etc.) |
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?
Kontaktieren Sie uns
Ansprechpartner Technik
Dr. Lukas Karst
Project Engineering
Tel.: +49 6122 / 70 75 - 0
E-Mail: lukas.karst@corosys.com